
Listenplatz 22
geb. 1950 
Umweltschutzbeauftragter i.R.
verheiratet
zwei Kinder, zwei Enkel
Vorstellungsvideo
noch mehr zu:  Walter Sauter
www.gwasa.de
instagram.com/gottfriedwasa/
Wahlbezirk 14
(Remmighausen, Spork-Eichholz, Schönemark)
Ausbildung und Beruf
- Studium der Geografie, Wirtschaftswissenschaften und Germanistik
 - Wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftswissenschaften der UniTübingen
 - Entwicklungszusammenarbeit für die Carl-Duisberg-Gesellschaft
 - 1985 – 2014: Umweltschutzbeauftragter der Stadt Detmold
 
Grüne Politik
- Mitarbeit im OV-Vorstand (seit 2024 als Kassierer)
 - Seit 2015: Mitarbeit in der Grünen Fraktion
 - Sachkundiger Bürger im Kulturausschuss
 - Vertreter der GRÜNEN im Seniorenbeirat
 - als Stellvertreter in weiteren Ausschüssen
 
Inhaltliche Schwerpunkte
- Energiepolitik und Klimaschutz
 - Verkehrspolitik
 - Stadtplanung und Wohnungspolitik
 - Natur- und Landschaftsschutz
 - Demographie
 
Mitgliedschaften
- BUND, Nabu, Lippischer Heimatbund
 - Gewerkschaft Verdi
 - Grabbe-Gesellschaft
 - Fördervereine Landestheater, Landesmuseum
 
Ehrenamtliche Tätigkeit und Funktionen
Langjähriges Engagement im BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), u.a.:
- Vorstand der Ortsgruppe Detmold
 - Vorsitzender der Kreisgruppe Lippe
 - stellvertretender Landesvorsitzender NRW
 - Sprecher des Bundes-Arbeitskreises „Freizeit, Sport, Tourismus“
 - Gründer und Sprecher des Landes-Arbeitskreises „Wirtschaft und Umwelt“
 
Hobbies
- Radfahren, Wandern
 - Kochen und Essen mit Freunden
 - Theater und Literatur:
- zahlreiche Theater-Kritiken in
 - „Theater pur“
 
 
Warum ich Politik mache

Weil meine Enkel und ihre Kinder auch noch eine lebenswerte Umwelt verdienen!
Texte zu Natur-, Umwelt- und Klimaschutz (eine Auswahl)
„Räumliche Aspekte der Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Braunkohlentagebaus“ – Diplomarbeit, 1981
„Wirtschaftliche Grundlagen einer ökologisch orientierten Energiepolitik in der Europäischen Gemeinschaft“ (gefördert durch ein Stipendium der EG-Kommission, 1983)
„Ökologie und Ökonomie – ein Gegensatz? 25 Thesen zur Diskussion“ – Waiblinger BUND-Schriften, Heft 4, 1985
„Waldsterben – im Schnittpunkt von Ökologie, Ökonomie und Politik“ – In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT, 20/1985, S. 14 – 30
„Stadt Detmold – Umweltbericht“ – 1987
„Abfallwirtschaft in Lippe“, Teil I – III – in: Die Wage, Magazin für Lippe, Heft 12/1989 ff.
„Ozonalarm und Ozonloch – Sommersmog in Lippe“ – In: Umwelt-Spiegel Lippe 07/1995, S. 10 – 14
„Alle Jahre wieder? Jahrhunderthochwasser an Rhein und Weser“ – In: Umwelt-Spiegel Lippe, 09/1996, S. 44 – 49
„Waldsterben – die vergessene Katastrophe“ – In Umwelt-Spiegel Lippe, 11/1996, S. 42 – 44
„Einkaufen ohne Auto – ein schöner Traum?“ – In: Umwelt-Spiegel Lippe 11/1997 S. 38 – 42
1981 – 2025: 45 Jahre Engagement für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
… eine Bilderauswahl:

1986: Aufräumen am Werreufer mit Kindergruppe

1992: Aktion „umweltfreundlicher Hotel- und Gaststättenbetrieb“

ca. 1995: Anti-Atom-Demo in Münster

1998: „Recyclingpapier-Wettbewerb“ (mit NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn)

1998: Podiums-Diskussion zu „Öko-Steuer“im Bundestags-Wahlkampf

2000: „benzinsparend autofahren“ – Überreichung der „Spritspar-Urkunde“ nach erfolgreich absolvierten Spar-Kurs an Bürgermeister Brakemeier