Naturparadies aus zweiter Hand
Führung durch das NABU-Biotop „Sylbecke“

Art der Veranstaltung:
Spaziergang mit fachkundigen Erläuterungen
Termin:
Samstag, 22.08.2020, 15:00 – 17:30 Uhr
Kurzbeschreibung:
Der Nabu (Naturschutzbund) hat Flächen angekauft bzw. langfristig gepachtet, um sie aus der intensiven Nutzung herauszunehmen und zu naturnahen Kulturlandschafts-Biotopen umzuwandeln. So ist an der Sylbecke durch zahlreiche Ehrenamtsstunden ein „Naturparadies aus zweiter Hand“ entstanden.
Teilnehmerzahl: maximal 20
(vorbehaltlich anderer coronabedingter Bestimmungen)
Anmeldung: erforderlich --> Anmeldung
Treffpunkt:
Bushaltestelle Ernst-Hilker-Straße (an der Lemgoer Straße, kurz vor Nordring)
Oder: Mit dem Fahrrad: 14:30 Uhr vor dem Landestheater
Referent: Hans-Dieter Wiesemann, Nabu
Gastgeber: Walter Sauter
(Ratskandidat in Wahlkreis 19 Heidenoldendorf;
Kreistagskandidat in Wahlkreis Detmold VI)
Vom Acker zum artenreichen Feucht-Lebensraum

Annähernd 50 Hektar konnten sich in Detmold zu naturnahen Biotopen entwickeln, weil der NABU (Naturschutzbund) diese Flächen erworben oder langfristig gepachtet und sie aus der intensiven Nutzung herausgenommen hat. In zahlreichen Freiwilligen-Stunden wurden die Flächen naturnah umgestaltet und seither – wiederum mit hohem ehrenamtlichen Aufwand - naturschutz-gerecht gepflegt.
Bei diesen Nabu-Flächen handelt es sich um Kulturlandschafts-Biotope, die aus Ackerland zu Grünland mit Feldhecken und Ufergehölzen entwickelt wurden. Diese werden nicht der natürlichen Entwicklung überlassen, sondern müssen gepflegt werden, so dass eine vielgestaltige Landschaft entsteht und erhalten bleibt, die zahlreichen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum bietet.
Eine der beeindruckendsten dieser Flächen ist das Biotop „Sylbecke“ im Norden Detmolds, das im Rahmen eines kleinräumigen Biotopverbundes vom naturfernen Acker zum Feuchtlebensraum (zurück-) entwickelt wurde und damit zu einem nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Biotop. Von kleinen Anfängen ausgehend wurde das Feuchtgebiet inzwischen auf ¾ der örtlichen Auenfläche entlang der Sylbecke ausgeweitet.
Für Hans-Dieter Wiesemann, den langjährigen Nabu-Aktivisten und „Vater“ zahlreicher Detmolder Biotope ist das Sylbecke-Projekt ein Musterbeispiel für eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen zuständigen Behörden (hier: die Gewässerunterhaltung der Stadt Detmold) und den Ehrenamtlichen vom Nabu.
--> Anmeldung