Kommunalpolitisches Seminar: Das kleine 1 x 1 der Demokratie 20. Februar 202521. Februar 2025 | Dagmar Reese „Wie funktioniert eigentlich Kommunalpolitik?“ – „Wer darf was entscheiden?“ – „Wie bekomme ich einen Sitz im Rat meiner Stadt?“ – Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen Mitglieder und Freundinnen der Detmolder GRÜNEN in dem Seminar „Grundlagen der Kommunalpolitik vor Ort“ am Samstag, dem 01.03.2025, 10:00 – 16:00 Uhr im Grünen Büro, Meierstraße 17 (Anmeldung: siehe unten) Die gute Resonanz auf frühere ähnliche Veranstaltungen und die anhaltende Nachfrage nach praktischen Informationen zur Politik veranlassen den Ortsverband zu einer Neuauflage. „Wir wollen damit insbesondere bei jungen Menschen das Interesse für die Politik vor Ort wecken und zeigen, dass man Politik nicht „denen da oben“ überlassen muss. Vielmehr wollen wir sie zur Mitwirkung in der Kommunalpolitik einladen und somit der Politik- und Demokratieverdrossenheit entgegenwirken“, erklärt GRÜNEN-Sprecher Walter Neuling, der wiederum als Referent zur Verfügung steht. Ein kompetenter Referent: Grundlage für Verständnis und für Mitwirkung ist Information. Dafür haben die Detmolder GRÜNEN mit Neuling den richtigen Referenten aufgeboten: Er war lange Jahre in leitenden Funktionen bei der Bezirksregierung tätig und ist somit kompetenter Verwaltungs-„Fuchs“; und er hat während mehrerer Wahlperioden als Ratsmitglied – unter anderem als Fraktions- und Ausschuss-Vorsitzender – praktische Erfahrungen gesammelt. Die staatlichen Ebenen Wir wollen zuerst betrachten – kündigt Neuling an -, welche Institutionen und Akteure der drei staatlichen Ebenen (Bund – Länder – Kommunen) in Detmold ansässig sind und in welcher Weise sie das Leben der Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Handlungsspielräume der lokalen Politik beeinflussen. Dabei wird insbesondere die Rolle der Bezirksregierung, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und des Kreises Lippe im Focus stehen. Zwischen Stadtverwaltung und Rat: Detmolder Kommunalpolitik In einem zweiten Schritt wollen wir die Aufgaben und Strukturen der Verwaltung der Stadt Detmold betrachten. Dazu gehört auch die wirtschaftliche Betätigung in Gesellschaften und wesentliche Beteiligungen. Zuletzt wird der Rat der Stadt Detmold und seine Aufgaben und Zuständigkeiten behandelt. Dabei wird besonders auf die Kommunal-Wahl, die Zusammensetzung des Rats als Vertretung der Bürgerschaft und auf die Organisation der politischen Arbeit – zum Beispiel in den Ausschüssen – eingegangen werden. Termin / Ablauf / Anmeldung: Samstag, 01.03.2025 von 10:00 bis ca. 16:00h im Grünen Büro, Meierstraße 17 In der Mittagspause besteht beim gemeinsamen Essen Gelegenheit zu weiterem Austausch. Wir bitten um Anmeldung per mail (vasb@tehrar-qrgzbyq.qr ) ans Grüne Büro bis Dienstag, 25.02.2025. Ihr erhaltet eine Teilnahmebestätigung. Mehr Information siehe Bericht über frühere Veranstaltung (einschließlich Vortragstext)
Wir danken unseren Wähler*innen 25. Februar 202526. Februar 2025 Zugegeben: Wir hätten uns ein besseres Ergebnis gewünscht. Aber angesichts des Trommelfeuers an Vorwürfen, dem „die Ampel“ und ganz besonders die GRÜNEN in den letzten Wochen ausgesetzt waren, haben wir […]
Bevor Sie diese Lügen glauben … reden Sie mit uns 18. Februar 202518. Februar 2025 (Nicht erst) im Wahlkampf sind jede Menge Lügen über die Ampel und speziell über die GRÜNEN in Umlauf. Vor allem zum Thema Energiewende wird haarsträubender Unsinn verbreitet. Über die „Strompreis-Lüge“ […]